Hilfe in psychischen, akuten Krisen­si­tua­tionen

Anlauf­stellen für Notfälle

Hier findest Du Telefon­nummern und Adressen, wo Du in akuten Krisen­situationen und psychischen Notfällen Ansprech­per­sonen finden sowie Hilfe und Unter­stützung bekommen kannst.

Diese Zusam­men­stellung soll Dir eine Hilfe und Orien­tierung sein, schnell mögliche Stellen und Kontakte finden zu können. Einen Anspruch auf Vollstän­digkeit der Liste oder Gewähr für die Richtigkeit der Telefon­nummern, Adressen und Sprech­zeiten besteht nicht.


Übersicht

Psych­ia­trische Notfall­dienste

Psycho­so­zialer/Psych­ia­tri­scher Krisen­dienst der Region Hannover

Hier findest Du fachkom­pe­tente und kostenfreie Beratung und Hilfe an Wochenenden (inkl. Freitag­nach­mittag) und Feiertagen bei

  • psychischen Krisen
  • Selbst­tö­tungs­ge­fährdung
  • akuten Lebens­krisen

Die Mitarbeiter:innen des Krisen­dienstes unterliegen der Schwei­ge­pflicht.

Sprech­zeiten:
Freitag – 15:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag – 12:00 bis 20:00 Uhr

Telefonisch erreichbar unter 0511 – 30 03 34 70


Ärztlicher Bereit­schafts­dienst

Über den ärtzlichen Bereit­schafts­dienst sind bundesweit nieder­ge­lassene Ärzt:innen im Einsatz in dringenden Fällen – auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen – ambulant Patienten zu behandeln.

Sprech­zeiten:
24 h am Tag, 7 Tage die Woche

Telefonisch bundesweit einheitlich erreichbar unter 116 117
(kostenfrei und ohne Vorwahl sowohl vom Festnetz als auch vom Mobil­te­lefon)

Wohnort-/gemein­denahe Unter­stützung für Betroffene und Angehörige

Sozial­psych­ia­trische Beratungs­stellen

Die ambulanten Hilfs­an­gebote des sozial­psych­ia­tri­schen Dienstes der Region Hannover stehen für Menschen mit psychischen Erkran­kungen und Beein­träch­ti­gungen und deren Angehörigen zur Verfügung. Neben Beratung, Betreuung und Krisen­in­ter­vention wird auch die langfristige Versor­gungs­planung für Betroffene angeboten.

Sprech­zeiten (telefonisch)
Montag bis Donnerstag – 9:00 bis 15:00 Uhr
Freitag – 9:00 bis 12:30 Uhr
(persönliche Termine nach telefo­ni­scher Verein­barung)

Auf der Homepage der Stadt Hannover findet man eine vollständige Übersicht der einzelnen Beratungs­stellen mit genauer Beschreibung der jeweils übernom­menen Aufgaben und örtliche Zustän­dig­keiten nach Stadtteilen/Gemeinden. Im folgenden sind einige dieser Beratungs­tellen aufgeführt:

  • Sozial­psych­ia­trische Beratungs­stelle Mitte
    Vahenwalder Str. 4, 30165 Hannover
    0511 – 616-42598
    Zuständig für Brink-Hafen, Burg, Hainholz, Herren­hausen, Ledeburg, Leinhausen, Marien­werder, Mitte, Nordhafen, Nordstadt, Oststadt, Stöcken, Vahrenwald, Vinnhorst
  • Sozial­psych­ia­trische Beratungs­stelle Freytags­traße
    Freytagstr. 12A, 30169 Hannover
    0511 – 616-43837
    Zuständig für Bemerode, Bult, Calenberger Neustadt, Döhren, Mitte, Mittelfeld, Seelhorst, Südstadt, Waldhausen, Waldheim, Wülfel, Wülferode
  • Sozial­psych­ia­trische Beratungs­stelle Plauener Straße
    Plauener Str. 12A, 30179 Hannover
    0511 – 616-48405
    Zuständig für Bothfeld, Isernhagen-Süd, Sahlkamp, Vahrenheide, Vahrenwald
  • Sozial­psych­ia­trische Beratungs­stelle Deister­straße
    Deisterstr. 85A, 30449 Hannover
    0511 – 616-44443
    Zuständig für Ahlem, Bornum, Davenstedt, Mühlenberg, Limmer, Linden-Nord, Linden-Mitte, Linden-Süd, Oberrick­lingen, Ricklingen, Wettbergen
  • Sozial­psych­ia­trische Beratungs­stelle List
    Podbi­els­ki­straße 158, 30163 Hannover
    0511 – 616-23910
    Zuständig für Groß-Buchholz, List, Zoo, Oststadt
  • Sozial­psych­ia­trische Beratungs­stelle Groß-Buchholz
    Rotekreuzstr. 12, 30627 Hannover
    0511 – 616-23990
    Zuständig für Anderten, Heide­viertel, Kirchrode, Kleefeld, Lahe, Misburg-Nord, Misburg-Süd
  • Sozial­psych­ia­trische Beratungs­stelle Ronnenberg-Empelde
    Chemnit­zerstr. 2, 30952 Ronnenberg
    0511 – 616-21900
    Zuständig für Barsin­g­hausen, Gehrden, Ronnenberg, Seelze, Wennigsen, Hannover-Badenstedt
  • Sozial­psych­ia­trische Beratungs­stelle für Kinder, Jugendliche und deren Familien
    Podbi­els­kistr. 164 (OE 52.90.06), 30177 Hannover
    0511 – 616 26535
    Zuständig für die gesamte Region Hannover
Hilfe per Telefon, Mail, Chat und App

Telefon­seel­sorge

Die Telefon­seel­sorge ist ein bundes­weites Angebot, das rund um die Uhr erreichbar ist – klassisch via Telefon oder per Mail oder Chat. Die Anrufe, Mails und Chats können anonym bleiben. Die Mitar­bei­te­rinnen und Mitarbeiter sowie die ausge­bil­deten Ehren­amt­lichen behandeln die Sorgen und Probleme diskret und vertraulich – sie unterliegen der Schwei­ge­pflicht. Die Telefon­seel­sorge ist offen für alle Problem­be­reiche und für alle Anrufenden in ihrer jeweiligen Situation.

Sprech­zeiten
24 h am Tag, 7 Tage die Woche


(Klassische) Telefon­seel­sorge

Telefonisch erreichbar unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 oder 116 123 (ohne Vorwahl)
(i.d.R. kostenfrei, je nach Mobil­funk­vertrag können ggf. bei Handy­an­rufen Kosten entstehen)


Online-Seelsorge

Mailseel­sorge oder Chatseel­sorge erreichbar unter https://online.telefon­seel­sorge.de/


Krisen­Kompass – die Hilfe via App immer auf dem Handy dabei

Ein weiteres Angebot der Telefon­seel­sorge ist die Notfall-App Krisen­Kompass. Die App bietet neben einem direkten Kontakt zur Telefon­seel­sorge und anderen profes­si­o­nellen Anlauf­stellen auch eine Art Notfall­koffer für Krisen­si­tua­tionen:

  • Materialien, die in Krisen­si­tua­tionen hilfreich sind
  • Hinweise zu beruhi­genden Techniken
  • verschiedene Funkti­ons­weisen wie Tagebuch­funktion und persönliche Archive, um positive Gedanken oder beispiels­weise Fotos, Erinne­rungen oder Lieder zu speichern, so dass ein ganz persön­liches Rüstzeug für schlechte Momente gepackt werden kann.

Infor­ma­tionen und Download: https://www.telefon­seel­sorge.de/krisen­kompass/

Hilfe für Opfer: Gewalt im persön­lichen Umfeld, Straftaten & Krimi­na­lität

WEISSER RING

Der WEISSE RING bietet Hilfe und Unter­stützung für Menschen, die Opfer einer Straftat oder kriminellen Handlungen geworden sind oder Gewalt im persön­lichen Umfeld erlebt haben. Telefonisch, online und vor Ort wird hier Hilfe und Unter­stützung geboten für Opfer von

  • Sexual­de­likten
  • häuslicher Gewalt
  • Gewalt gegen Männer
  • Körper­ver­letzung
  • Stalking
  • Cybermobbing
  • Raub
  • Betrug u.v.m..

Der WEISSE RING bietet umfang­reiche Hilfs­an­gebote und macht diese Hile unkom­pli­ziert zugänglich. Dazu gehören u.a.:

  • Unter­stützung von Betroffenen und Angehörigen im Umgang mit der Ausnah­me­si­tuation und auf dem Weg in ein normales Leben zurück­zu­finden bzw. aus der Situation heraus­zu­kommen
  • emotionalen Beistand und Begleitung zu Polizei-, Gerichts- und Behör­den­ter­minen
  • psycho­trau­ma­to­lo­gische Erstbe­ratung
  • anwaltliche Erstbe­ratung
  • Hilfescheck für eine rechts­me­di­zi­nische Unter­su­chung, um Spuren zu sichern
  • Vermittlung anderer profes­si­o­neller Anlauf­stellen

Sprech­­zeiten: (telefonisch)
7 Tage die Woche von 07:00 bis 22:00 Uhr

Telefonisch bundesweit einheitlich erreichbar unter 116 006
(kostenfrei und anonym)

Außen­stellen vor Ort:
Hannover Stadt – Kontakt­daten
Hannover Land – Kontakt­daten

weiterer Infos & Online-Beratung:
https://weisser-ring.de