Tief bewegen

Hallo,

das erwartet Dich im August Newsletter:

  • Wissenswert: Trigger vs. Glimmer – oder was ist eigentlich Glimmer?
  • 13. August – internationaler Linkshändertag:
    Ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt
  • Kurse im August/September – dieses Mal sehr ausführlich mit detaillierten Hinweisen wie es nach Sport im Park weitergeht, wie sich ein Basiskurs vom Praxiskurs unterscheidet und was gute Gründe für eine rechtzeitige Anmeldung sind
  • Kleine Übung für Zwischendurch: SCHMETTERLING nach Meister Wang

Wissenswert: Trigger vs. Glimmer

… oder was ist eigentlich Glimmer? Die allermeisten haben das Wort Trigger schon gehört und haben in der Regel auch eine Idee, was damit gemeint ist. Aber wie ist das mit Glimmer? Hast Du davon schon mal gehört? Ich muss gestehen, auch ich habe diesen Begriff dieses Jahr zum ersten Mal gehört. Ich finde, Glimmer sollte unbedingt bekannter werden und Einzug in unser Bewusstsein nehmen, denn das Wissen um unser Glimmer ist mindestens genauso wichtig wie unser Wissen um unsere Trigger.

Aber was ist das nun? Ganz vereinfacht ist Glimmer sowas wie ein “positiver Trigger” – also quasi das Gegenteil von Trigger. Wenn ein Trigger ein Art Schalter unseres Nervensystems ist, der eine frühere belastende Situation oder Trauma wiederbeleben kann, dann ist Glimmer also der Schalter der Gegenreaktion, der in unserem autonomen Nervensystem eine Stress reduzierende Reaktion – Gegenstressreaktion – auslöst. Während viele sich mit ihren Ressourcen als Kraftquellen bereits auf die eine oder andere Art und Weise beschäftigt haben und sich immer wieder damit bewusst verbinden, sind Glimmer die zufälligen, kleinen Momente, die unser Herz hüpfen lassen. Es geht hier nicht um große, bahnbrechende Ereignisse und Erfahrungen, sondern es sind sogenannte Mikro-Momente, die uns ein Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und Leichtigkeit bescheren. Dies sind kurze und gleichzeitig enorm stärkende und (das Nevensystem) regulierende Momente. Es ist ganz individuell und kann alles möglich sein: wenn wir einen längst vergessenen Duft aus der Kindheit in der Nase habe, wenn uns jemand freundlich auf der Straße grüßt oder anlächelt, wenn wir den Gesang unseres Lieblingsvogels hören,…

Was sind deine Glimmer-Momente? Was lässt Dein Herz vor Freude hüpfen? Es loht sich die Aufmerksamkeit für den eigenen Glimmer zu stärken und diesen immer bewusster im Alltag zu bemerken und zu genießen. Ich wünsche Dir viel Spaß bei Deiner Glimmer-Entdeckungsreise.

13.08. - Internationaler Linkshändertag

Am 13. August ist internationaler Linkshändertag! Ja, ich weiß, jeder Tag ist nationaler oder internationaler Tag für irgendwas (mehr oder weniger Sinnvolles). Das Anliegen des internationalen Linkshändertags liegt mir persönlich besonders am Herzen – und zwar jeden Tag im Jahr. Dennoch möchte ich den 13. August zum Anlass nehmen, dieses Anliegen mit Euch zu teilen.

Ich selber habe fast 40 Jahre geglaubt Rechtshänderin zu sein. Als die ersten Anzeichen auftauchten, dass meine linke Hand Dinge konnte – ohne vorher zu üben – von denen ich nicht erwartet hätte, dass sie das kann, hatte ich das große Glück eine Freundin zu haben, die um das Thema Umschulung und Händigkeit wusste. Ich weiß nicht, wie mein Weg sonst weitergegangen wäre…

Ich kann nur sagen, diese Erkenntnis, der Schreibhandwechsel und alles was damit zusammenhängt, hat einiges in Bewegung gebracht. Ich hatte Tränen in den Augen, weil ich zum ersten Mal im Leben meine Schrift schön fand. Ich hatte plötzlich mehr Energie, von der ich vorher gar nicht gemerkt hatte, dass sie mir fehlte. Meine Pollenallergie war schlagartig quasi weg – ein Phänomen, von dem ich vorher gelesen hatte, aber nicht so recht dran glaubte. Es hat einen kompletten und intensiven Prozess – mit allen Höhen und Tiefen – in Gang gebracht, für den ich sehr dankbar bin und ohne den ich vermutlich nicht da wäre, wo ich jetzt bin.

Obwohl längst bekannt ist, dass die Folgen einer Umschulung auf die nicht-dominante Hand sowohl bei Kindern als auch weit bis ins Erwachsenenalter – privat, schulisch, beruflich,… – zu Beeinträchtigungen und Symptomen führen kann, wie sie für psychische Störungen und Erkrankungen bekannt sind, scheint dieses Wissen bei der Mehrheit der medizinisch und psychotherapeutisch tätigen Menschen – egal ob Schul- oder Alternativmedizin – nicht wirklich angekommen zu sein.

Nicht jede/r umschulte Linkshänder/in bekommt psychische Störungen und erst recht nicht jede psychisch kranke Person ist ein/e umgeschulte/r Linkshänder/in, dennoch sollte es (meiner Meinung nach) ein Ende haben, dass bei der Ursachenabklärung allzu oft das Thema Händigkeit ignoriert oder noch schlimmer belächelt und abgetan wird. Viele umgeschulte Linkshänder/innen fühlen sich vielleicht auch einfach nur viel schneller erschöpft oder ungeschickter oder wissen eventuell nicht mal, dass sie ihre dominante Hand gar nicht ihre rechte ist.

Die möglichen Auswirkungen und Einschränkungen sind sehr individuell in Art und Intensität und mehr oder weniger für die Person bewusst spürbar einschränkend – und ebenso sind die Veränderungen durch die Rückbesinnung auf die dominante Hand und der Schreibhandwechsel individuell (nicht jede/r wird dieselben Erfahrungen machen wie ich sondern ganz eigene).

Damit es auf Dauer nicht Glück und Zufall bleibt, dass betroffene Personen zum richtigen Zeitpunkt jemanden kennen/treffen, der schon mal davon gehört hat, sondern es allmählich in unser aller Bewusstsein und in der Gesellschaft ankommt und einen Platz findet, ist es wichtig, über dieses Thema zu sprechen. Und dabei ist es egal, ob Du selber oder jemand im Familien-/ Freundes-/ Bekanntenkreis vielleicht betroffen sein könnte oder nicht. Vielleicht erzählt Dir irgendwann jemand etwas, dass Dich hellhörig werden lässt, und Du kannst dieser Person die Info geben, da gibt es sowas. Oder Du teilst es mit scheinbar Nicht-Betroffenen und plötzlich stellen die fest, sie kennen da jemanden… oder gehen selber damit in Resonanz.

Ich könnte noch jede Menge zu diesem Thema schreiben, möchte es aber im Newsletter an dieser Stelle dabei belassen. Wenn Du mehr lesen magst, habe ich Dir noch ein paar mehr Infos und Gedanken zu diesem Thema auf meiner Internetseite verlinkt. Selbst verständlich darfst Du mich gerne kontaktieren, wenn Du zu dem Thema Fragen hast oder mehr wissen möchtest.

mehr lesen

Ich würde mich freuen, wenn ich Dir dieses Thema ein bisschen näher bringen konnte und wir gemeinsam ein Stück weit dazu beitragen können, dass es in der Gesellschaft ankommt, Ärzt/innen und Therapeut/innen bewusster und offener dem Thema gegenüber werden und Betroffene ggf. schneller und besser Unterstützung bekommen.

Manchmal reicht es schon, dass es jemanden gibt, der/die nicht einfach nur sagt “Wo ist das Problem, dann nimm doch einfach das Messer in die andere Hand?”, sondern zuhört und Verständis zeigt, denn es kann für die Person um so viel mehr gehen.

Kurse im August/September

Zur Zeit laufen noch die kostenlosen Shiatsu Bodyflow Stunden im Rahmen von Sport im Park. Gegen Ende August endet dieses Angebot wieder. Daher möchte ich Dir hier die verschiedenen Optionen aufzeigen, die mehr oder weniger nahtlos an Sport im Park anschließen und Fragen beantworten, die mir dazu gestellt wurden.

Für alle drei Sport im Park Termine gibt es direkt im Anschluss quasi zur selben Zeit (nur für 1,5 h statt 1 h) Angebote:

  • Montagabend – Basiskurs im Stadtteilzentrum Lister Turm
  • Dienstagvormittag – Praxiskurs bei workshop hannover ev
    (nach den Herbstferien: Basiskurs)
  • Dienstagnachmittag – Praxiskurs beim Hochschulsport
    (im Wintersemester: Basiskurs)

Die genauen Details findest Du weiter unten bei dem jeweiligen Kursangebot. Außerdem wird es noch beim yoga kollektiv hannover

  • einen zweistündigen Schnupperkurs Ende August und
  • einen Basiskurs am Wochenende in drei Blöcken geben.

Wie unterscheidet sich der Praxiskurs vom Basiskurs? Im Basiskurs werden nach und nach die Basis­übungen der sechs Meridian­paare vermittelt und ein Einblick in das theoretische Hintergrundwissen, die Qualitäten der Wandlungsphasen usw. gegeben. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Grundlagen. Die Praxiskurse verzichten weitestgehend auf die Vermittlung der Grundlagen und theoretischen Hintergründe. Der Fokus von diesen Kursen ist das gemeinsame Praktizieren, Wiederholen und Vertiefen. Sie sind auch geeignet für Menschen, die Basiswissen zur Meridianlehre mitbringen oder erstmal „nur ins Tun“ kommen wollen.

Wo finde ich die Kurse? Grundsätzlich findest Du alle Kurse wie gewohnt auf meiner Internetseite – Schnupper- und Basiskurs jeweils in genau dieser Kategorie und die Praxiskurse sind unter KI-Zeit gelistet. Außerdem sind die Kurse auch bei den jeweiligen Veranstaltern zu finden.

Sind die Kurs “für dich” oder Trainerausbildungen? Bei allen meinen Kursen geht es darum, Dir für Deinen “eigenen Gebrauch” das Shiatsu Bodyflow näher zu bringen und Möglichkeiten zum Praktizieren zu bieten. Je nach Kursformat beinhaltet das neben den eigentlichen Übungen auch ein bisschen Hintergrundwissen zum Warum und dem Kontext, in dem die Übungen stehen. Dies sind jedoch KEINE Kurse, die als Shiatsu Bodyflow Trainerausbildung konzipiert oder gedacht sind.


WICHTIG – bitte rechtzeitig anmelden:
Anders als bei Sport im Park ist es für diese Kurse zwingend erforderlich sich anzumelden. Hast Du Interesse an einem oder mehreren Angeboten? Dann zögere bitte nicht, Dich frühzeitig anzumelden! Hierfür gibt es mehrere gute Gründe:

  • teilweise gibt es einen Frühbucherrabatt
  • teilweise ist die Teilnehmerzahl auf eine kleine Gruppengröße begrenzt
  • sowohl in Deinem als auch in meinem Interesse würde ich gerne die Wiederholung einer Situation vom letzten Jahr vermeiden: offenbar noch im super kurzfristigen und spontanen Anmeldemodus von Sport im Park hatten sich mehrere interessierte Personen gewundert, dass sie kurz vor Kursbeginn den gewünschten Kurs nicht mehr zur Anmeldung finden konnten. Was war passiert? Der Veranstalter hatte den Kurs abgesagt, weil 1-2 Wochen vor Kursstart die notwendige Mindestanzahl an Anmeldungen nicht erreicht war. Das Traurige ist aber, dass mit den kurzfristigen (dann nicht mehr möglichen) Anmeldungen die Mindestanzahl überschritten gewesen wäre und der Kurs hätte stattfinden können… Sehr schade.

Schnupperkurs
Die Vielfalt kennen­lernen

Sa 26.08.2023, 10:00 – 12:00 Uhr
2-stündige bunt gemischte Reise durch die Wandlungs­phasen, um die Vielfalt dessen kennen­zu­lernen, was alles zum Shiatsu Bodyflow dazugehört (oder um einfach mal wieder gemeinsam zu prakti­zieren)

Teilnah­me­gebühr:
26,- € (inkl. USt.)

Kursort:
yoko yoga kollektiv hannover UG, Wredestraße 6, 30173 Hannover-Südstadt

Anmeldung:
Dirket über yoga kollektiv hannover

Basiskurs am Abend
Stadt­teil­zentrum Lister Turm

21.08. – 25.09.2023,
montags 17:30 – 19:00 Uhr

Teilnah­me­gebühr:
45,00 € – Regulär
22,50 € – mit Hannover-Aktiv-Pass
36,00 € – mit Schul- oder Studie­ren­de­n­ausweis ab 18 Jahren

Kursort:
Stadt­teil­zentrum Lister Turm, Walder­see­straße 100, 30177 Hannover

Anmeldung:
Direkt über Stadtteilzentrum Lister Turm

Basiskurs am Wochenende
yoga kollektiv hannover

Dies ist ein Basis-Blockkurs auf drei Samstage verteilt. Um das gesamte Set der Meridian-Dehnübungen kennenzulernen (bzw. zu vertiefen), wird die Teilnahme an allen drei Terminen empfohlen. Eine Teilnahme nur an einzelnen Terminen ist aber möglich.

Sa 23.09.2023, 10:00 – 12:30 Uhr
Thema: Metall & Erde
Sa 14.10.2023, 10:00 – 12:30 Uhr
Thema: Feuer I & Wasser
Sa 04.11.2023, 10:00 – 12:30 Uhr
Thema: Feuer II & Holz

Teilnah­me­gebühr je Termin:
Frühbucher: 32,- € (inkl. USt.)
Regulär: 36,- € (inkl. USt.)

Kursort:
yoko yoga kollektiv hannover UG, Wredestraße 6, 30173 Hannover-Südstadt

Anmeldung:
Direkt über yoga kollektiv hannover

Praxiskurs am Nachmittag
Hochschulsport

29.08. – 26.09.2023,
dienstags 16:30 – 18:00 Uhr

Teilnah­me­gebühr *:
17,50 € für Studierende
25,00 € für Beschäf­tigte
40,00 € für Alumni & Externe
* zzgl. Semes­ter­karte oder FitCARD falls noch nicht vorhanden

Kursort:
SportCAMPUS, Budo-Halle, Am Moritz­winkel 6, 30167 Hannover

Anmeldung:
Direkt über den Hochschulsport

Praxiskurs am Vormittag
workshop hannover ev

05.09.-10.10.2023,
dienstags 10:30 – 12:00 Uhr

Teilnahmegebühr:
62,00 € bzw. ermäßigt 45,00 €

Kursort:
workshop hannover e.v., Lister Meile 4, 30161 Hannover

Anmeldung:
Direkt über workshop hannover ev

Ausblick 2. Halbjahr 2023

Das erwartet Dich außerdem im zweiten Halbjahr:
Intensivkurs Wandlungsphase Metall,
Intensivkurs Wandlungsphase Wasser,
wöchentlicher Basiskurs am Vormittag,
wöchentlicher Basiskurs am Nachmittag

Die meisten dieser Kurse sind jetzt schon buchbar. Alle aktuellen Infos dazu findest Du wie immer auf meiner Internetseite. Bei noch in der Planung befindlichen Kursen, stelle ich die Infos ein, sobald sie vom Veranstalter veröffentlicht sind.

Zu den Kursangeboten

Kleine Übung für Zwischendurch

Im August möchte ich Dir als Inspiration eine kleine aber feine Übung ans Herz legen, die u.a. den Geist beruhigen und erfrischen kann und die linke und rechte Gehirnhälfte ausgleicht.


SCHMETTERLING nach Meister Wang

Ausgangsposition:
Sitze oder stehe entspannt, Schultern und Arme sind entspannt, Atem fließt ruhig, gleichmäßig und entspannt, Handflächen liegen locker aneinander und Finger leicht gespreizt

Ausführung:
Beuge und verschränke die kleinen Finger miteinander – immer abwechselnd den linken vor den rechten und umgekehrt. Beginne langsam und gemütich und wenn Du magst, steigere mit der Zeit das Tempo.

Dann kommen die kleinen Finger wieder zur Ruhe und liegen gestreckt und entspannt aneinander. Wiederhole nun das abwechselnde Verschränken mit den Ringfingern.

Danach wiederhole mit den Mittelfingern, dann mit den Zeigefingern und zum Schluss mit den Daumen. Anschließend schüttele ggf. die Hände aus, lege sie entspannt ab und spüre nach. Was hat diese Übung bewirkt? Was kannst Du beobachten?

Infos zur Ausführung:
Verschänke jedes Fingerpaar mind. 10x in jede Richtung. Wenn Du magst schließe für die Übung die Augen oder lass den Blick ganz weich und weit werden.

Während der gesamten Übung sei wie gewohnt achtsam mit Dir selbst und nimm Deine Grenzen in diesem Moment wahr und achte sie.

Steigerung:
Sollte Dir mit der Zeit diese Übung zu einfach werden, kannst Du sie ganz einfach steigern. Erhöhe den Schwierigkeitsgrad, indem Du den doppelten Schmetterling machst. D.h. Du beugst und verschränkst immer zwei Fingerpaare gleichzeitig. Kombiniere zunächst die kleinen Finger nacheinander mit den Ringfingern, Mittelfingern, Zeigefingern und schließlich den Daumen. Dann kombiniere die Ringfinger mit den Mittelfingern, dann den Zeigefingern und schließlich den Daumen. Als nächstes kombinierst Du die Mittelfinger erst mit den Zeigefingern und dann mit den Daumen. Und ganz zum Schluss kombiniere die Zeigefinger mit den Daumen.

Viel Spaß!

Auf einem gemeinsamen, inspirierenden Spaziergang in der Eifel nach unserem Naturtherapie-Ausbildungsblock hat meine Freundin Sabine Marie dieses Foto von einem Schmetterling gemacht und teilt es gerne mit uns!
Ich wünsche Dir einen schönen August mit vielen Schmetterlingsmomenten – auf die eine oder andere Art und Weise ;-)

Viele Grüße
Marion